orientierungskompass
Bei der ganz persönlichen und privaten Beschäftigung mit folgenden grundlegenden Fragen kannst Du in einem ersten Schritt Antworten finden, ob die ehrenamtliche Wegbegleitung zu Dir und zu Deinem Leben passt. In einem nächsten Schritt bitten wir Dich, unseren digitalen Orientierungskompass auszufüllen. Dort kannst Du die Antworten auf die Fragen noch einmal genauer skalieren. Nach Eingabe aller relevanten Informationen schicken wir Dir einen Erhebungsfragebogen per Mail.
Tipp: Du solltest nicht das Gefühl haben, Dich verbiegen zu müssen. Antworte gern offen und ehrlich. Bei Fragen Deinerseits wende Dich jederzeit gern an uns (sh. Kontakt).
- Habe ich die zeitliche Ressource, alle zwei Wochen am Wochenende Zeit (einige Stunden) mit einem jungen Menschen zu verbringen und mit ihm gemeinsam Freizeit zu gestalten?
- Bringe ich viel Geduld und Ausdauer mit, um die Beziehung langsam entstehen und wachsen zu lassen?
- Zeichne ich mich durch Zuverlässigkeit aus und kann vereinbarte Termine einhalten, ohne den jungen Menschen durch Unzuverlässigkeit oder Unverbindlichkeit zu enttäuschen?
- Kann ich mir vorstellen, ein Vorbild für einen jungen Menschen zu sein, an dem er/sie sich orientieren kann?
- Bin ich bereit, viel Geduld und die Stärke mitzubringen, auch einmal schwierigere Situationen auszuhalten?
- Kann ich mir vorstellen, einen jungen Menschen so zu nehmen, wie er/sie ist mit all seinen Stärken und Schwächen, ohne ihn/sie verändern zu wollen?
- Kann ich gut zuhören und mit einem jungen Menschen über alles zu sprechen, was ihn beschäftigt und betrifft?
- Glaube ich daran, ein vermeintlich ablehnendes oder abweisendes Verhalten auszuhalten und nicht als persönlichen Angriff zu sehen? (Wichtig zu wissen: Jeder Mensch ist anders. Nicht jedes Kind oder Jugendliche/r zeigt herausfordernde Verhaltensweisen.)
- Bin ich mir sicher, dass ich mit der ehrenamtlichen Wegbegleitung keinen eigenen Kinderwunsch kompensiere? (Ehrenamtliche Wegbegleiter:innen übernehmen niemals die Elternrolle. Wenn Sie aber keine eigenen Kinder haben und sich die Erfahrung der Fürsorge für einen jungen Menschen gut vorstellen können, ist das sicherlich ein nachvollziehbares Motiv. Es sollte Ihnen dabei bewusst sein, dass sie die Eltern ("Identitätsbeziehung") niemals ersetzen können und auch nicht sollen. Die jungen Menschen haben ihre Familien und halten meist daran fest, auch wenn sie dort Belastendes oder Traumatisierendes erfahren haben. Das sollten sie akzeptieren und respektieren können.)
- Glaube ich daran, dass ich eine reflexionsstarke Persönlichkeit, also kritikfähig bin? Wichtig: Zur Wegbegleitung gehört die Bereitschaft, transparent über die Aktivitäten zu berichten und fachliche Rückmeldungen in das eigene Handeln einzubeziehen. Die Wegbegleitung ist geprägt von dem gemeinsamen Interesse, für die begleiteten Kinder gemeinsam die bestmöglichen Bedingungen zu gestalten. Hierfür ist die Rückbindung der Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen durch Supervision und Begleitung unabdingbar.
- Bin ich bereit, mich (im Kontext Standortbestimmung) an Weisungen der Erziehungs- und Sorgeberechtigten und an Empfehlungen sowie Vorgaben der Mitarbeiter:innen des EWD e.V. zu halten?
- Kann ich mir vorstellen, regelmäßig Gespräche mit (Bezugs-)erzieher:innen zu führen, die am Wohl des Kindes und seiner/ihrer Entwicklung interessiert sind?
- Kann ich meine Beziehung zu einem jungen Menschen (aus heutiger Sicht) langfristig aufrecht erhalten?
- Bin ich bereit, neben der Grundqualifizierung an weiteren Aufbauschulungen teilnehmen?
- Bin ich bereit, im Jahr an mindestens zwei von vier Supervisions-Terminen (digital) teilzunehmen?
- Bin ich bereit, mich an den vorgegebenen Verhaltensregeln des Vereins im Umgang mit begleitenden Kindern und Jugendlichen zu halten? (Verhaltenskodex/Schutzkonzept wird im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahmen besprochen und die Zustimmung dazu vor Übernahme einer Wegbegleitung schriftlich vereinbart.)
- Kann ich ausschließen, dass ich das Kind/den Jugendlichen adoptieren möchte oder als Pflegemutter-/vater (Pflegestelle) zur Verfügung zu stehen?
- Steht mein privates Lebensumfeld (Partner:in) meiner Motivation/meinem Engagement, eine ehrenamtliche Wegbegleitung zu übernehmen, positiv gegenüber? Wichtig zu wissen: Vielleicht möchten Sie einen jungen Menschen auch von Anfang an als Paar begleiten? Auch das ist möglich!
- Bin ich (und ggf. mein/e Partner:in) bereit, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis in regelmäßigen Abständen einzureichen?
Im Rahmen der Erst-Qualifizierung gehen wir intensiv auf all die vorgenannten Themen ein und erläutern deren Hintergründe, Notwendigkeiten und Abhängigkeiten.